Quantcast
Channel: rgeo.de | Neuigkeiten aus dem rgeo-Team
Viewing all 518 articles
Browse latest View live

Article 0

$
0
0

Die rasanten wirtschaftlichen, technischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen stellen sowohl Lernende wie auch Lehrende vor neue Herausforderungen. So erfordern Klimawandel, Umweltzerstörung, demografischer Wandel, die Grenzen des wirtschaftlichen Wachstums sowie die komplexer werdenden weltpolitischen Verhältnisse neue Bildungs- und Handlungsansätze zu einer nachhaltigen Entwicklung.

 

Schloss Rauischholzhausen

Tagungsort Schloss Rauischholzhausen

 

Die vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen/Bildungsseminar Rauischholzhausen in Zusammenarbeit mit dem Umweltbildungszentrum Jugendwaldheim Roßberg e.V. ausgerichtete Tagung "Nachhaltigkeitsbildung - Quo vadis?", die am 31.10.2016 im Schloss Rauischholzhausen stattfand, hatte das Ziel, eine Diskussion und (Neu-)Bewertung von Bildungsformaten und Problemlösungsansätzen im Hinblick auf die o.g. Entwicklungen anzuregen. Einen zweiten Schwerpunkt stellte die Erörterung verbesserter Vernetzungsmöglichkeiten der verschiedenen Bildungsbereiche dar, um möglichst viele Menschen vor Ort für die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zu begeistern. Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller war als Referentin eingeladen und trug zur "Förderung der Handlungskompetenz durch die Beurteilung des regionalen Klimawandels" vor.


Article 2

$
0
0

 

 

Der DGfG-Arbeitskreis "Klima" beging vom 04.-06.11.2016 sein von der TU Kaiserslautern ausgerichtetes 35. Jahrestreffen in Bad Dürkheim an der Weinstraße. Leitthemen waren "Stadt- und Geländeklimatologie", "Klimawandel und -variabilität", "Klimafolgenforschung", "Klimamodellierung und -projektion", "Messmethoden in der Klimatologie und Meteorologie", "Umweltmeteorologie und regionale Klimatologie" sowie "Transfer von Klimatologie und Meteorologie in die (schulische) Ausbildung". Rund 80 Teilnehmer/innen von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Ämtern und Unternehmen kamen zusammen, um sich über laufende Forschungsaktivitäten, neue Methoden und Projekte sowie nutzerbezogene Ansprüche an die Klima- und Atmosphärenforschung auszutauschen (Tagungsprogramm).

Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller und M.Sc. Christina Lütke stellten das Umweltbildungsprojekt "Auszubildende begegnen dem Klimawandel - klimAZUBI" vor und Dr. Nils Wolf präsentierte "Fog Ecosystems in the Atacama Desert under Climate Change". "Klimawandel findet Stadt", ein Kooperationsprojekt mit den Universitäten Bochum und Trier, wurde durch M.Ed. Katharina Feja und M.Ed. Svenja Lütje präsentiert. Umrahmt von einem ansprechenden Programm mit gemeinsamen kulinarischen Erfahrungen, Besichtigungen und einem besonderen Abendvortrag ergaben sich auf dem Jahrestreffen fruchtbare Diskussionen, wertvolle Anregungen und neue Vernetzungen der Research Group for Earth Observation mit den Teams der anderen Klimaforschungsstandorte.

Article 1

$
0
0

Prof. Dr. Alexander Siegmund und Team wurden als Sieger der diesjährigen Copernicus Masters University Challenge ausgezeichnet. Der von ESA, DLR und T-Systems ausgeschriebene Wettbewerb prämiert Projektideen zur Nutzung der von der ESA bereitgestellten kostenfreien Erdbeobachtungsdaten des Copernicus-Programms und bietet durch ein Mentorenprogramm Hilfe bei deren Umsetzung.

Am 25.10.2016 nahm Dr. Nils Wolf als Vertreter des Teams bei der Preisverleihung in Madrid die Auszeichnung als Sieger der University Challenge für die Projektidee "Space to Place" entgegen. Ziel der Idee ist es, lokale Manager von UNESCO Welterbestätten durch Schulungen und online Lernmaterial Zugang zu Erdbeobachtungsdaten und -analysen zu ermöglichen, um diese Technologien effektiv für Monitoringprozesse der schützenswerten Gebiete nutzen zu können.

 

Copernicus Masters Preisträger 2016 bei der Preisverleihung in Madrid  (Foto: @CopernicusEMC)

Geco-Lab und GIS-Station auf Teachers' Day der Heidelberg School of Education

$
0
0

Am 8.11.2016 präsentierten sich das Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung und die GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien auf dem 1. Teachers' Day (Programm) der Heidelberg School of Education (HSE).

Die HSE wurde im Juni 2015 als hochschulübergreifende Einrichtung der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gegründet. An der HSE sind die thematisch fokussierten heiEDUCATION-Cluster Kompetenz und Profession, MINT, Text und Sprache, Kulturelles Erbe sowie Gesellschaft und Gesundheit verortet. In ihnen arbeiten die PostDocs und Doktorand/innen der HSE gemeinsam mit weiteren Akteuren beider Hochschulen an innovativen Forschungsprojekten und Lehrkonzepten für die Lehrer/innenbildung.

Auf dem von rund 60 Lehrkräften weiterführender Schulen der Metropolregion Rhein-Neckar besuchten Teachers' Day stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Kurzvorträgen aktuelle Themen der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Forschung vor. Auf einem offenen Markt konnten sich Interessierte über die Weiterbildungsangebote von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg informieren.

Dr. Stephan Fuchs (GIS-Station) und Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller (Geco-Lab) präsentierten in einem gemeinsamen Vortrag "Mit Satellitenbild und Siebsatz Räume untersuchen - Mensch-Umwelt Beziehungen im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" digitale und analoge Konzepte einer problem- und handlungsorientierten Raumerkundung.

 

Dr. Stephan Fuchs, Max Baumann und Kolja Frank (v.l.n.r.) präsentieren Angebote und Projekte der GIS-Station und des Geco-Labs am Ausstellungsstand der Abteilung Geographie, Research Group for Earth Observation, auf dem Teachers' Day der HSE  (Foto: S. Brockmüller)

Article 0

$
0
0

Am Ende der Laufzeit des Projektes "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B" wurden Material- und Methodenkoffer zusammengestellt und den Kooperationspartnern übergeben. Die Koffer dienen der Projektdissemination und dauerhaften Implementierung der ReKli:B-Inhalte, die für den Bereich der Vegetations-Lernmodule von M.Sc. Christiane Schuler und für den Bereich der Boden-Lernmodule von Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller entwickelt wurden. Die Material- und Methodenkoffer sollen Lehrkräfte sowie Schüler/innen in die Lage versetzen, handlungsorientiert geoökologische Untersuchungsmethoden in der Schule und im schulischen Nahraum eigenständig zu erproben, um die Basis für ein vertieftes Verständnis des Klimawandels und seiner regionalen Folgen zu schaffen.

Die Zusammenstellung der durch Fördergelder der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanzierten Kofferinhalte ergänzt den Bestand an Geräten und Verbrauchsmaterialien, wie er in den naturwissenschaftlichen Laborräumen oder -sammlungen weiterführender Schulen üblicherweise vorhanden ist. Eine Handreichung zum Methodenkoffer unterstützt die Lehrkräfte dabei, aus den zahlreichen Lernmodulen gezielt jene auszuwählen, vorzubereiten und ggf. anzupassen, welche sie mit ihrer Klasse erarbeiten möchten.

Die Koffer beinhalten einen Sammelband mit allen Arbeitsmaterialien der einzelnen Module in analoger und digitaler Version. Hinzu kommen die für die Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte notwendigen Geräte und Hilfsmittel, wie beispielsweise Pürckhauer-Bohrstock und Hammer sowie Messgeräte für die Arbeit im Gelände, aber auch Spezialequipment für Laboruntersuchungen und den Modellbau. Geräte bzw. Materialien aus dem Wahlbereich der einzelnen Schulen, wie z.B. Bodenfeuchtemessgeräte, Hochtemperaturthermometer oder Bodensiebe, komplettieren die Koffer.

 

Kofferübergabe mit Schüler/innen des Max-Born-Gymnasiums Neckargemünd, den ReKli:B-Kooperationslehrern Florian Günzel und André Borchers (links), Gerhard Abraham (rechts), Schulleiter Horst Linier (3. von rechts) sowie ReKli:B-Projektmitarbeiterin M.Sc. Christiane Schuler (2. von rechts)

 

Kofferübergabe mit einer NWT-Klasse des Privatgymnasiums St. Leon-Rot und Kursleiter Michael Liese (Mitte hinten) sowie den beiden ReKli:B-Projektmitarbeiterinnen Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller (vorne links) und M.Sc. Christiane Schuler (ganz rechts)

Akademischer Mitarbeiter (m/w), Bereich: Fernerkundungs- und GIS-basierte Modellierung

$
0
0
Im Rahmen des internationalen EU-Forschungsprojekts „The Chilean Peruvian arid coastal fog ecosystems under climate change: understanding biosphere atmosphere interactions to support biodiversity conservation“ (ERANET-LAC, EU-FP7) ist spätestens zum 1. März 2017 eine Stelle als Akademische/r Mitarbeiter/in, Schwerpunkt: „Fernerkundungs- und GIS-basierte Modellierung“, zu besetzen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der folgenden Ausschreibung:

Akademischer Mitarbeiter (m/w), Bereich: Klimawandel und Umweltbildung

$
0
0

Im Rahmen von umweltdidaktischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu den regionalen Folgen des Klimawandels sind spätestens zum 1. März 2017 mehrere Stellen als Akademische/r Mitarbeiter/in (50%), Schwerpunkt: Klimawandel und Umweltbildung (Climate Change Education), zu besetzen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angehägten Ausschreibung:

Article 0

$
0
0

Der Vortrag von Uwe Bergmeier (Seminar Mannheim) am 12.01.2017 im Rahmen des Geographischen Colloquiums muss leider entfallen. Es wird einen Nachholtermin im Sommersemester 2017 geben.

Die letzte Veranstaltung im Wintersemester am 26.01.2017 (Verleihung des GeoAwards) findet wie geplant statt.


Article 14

$
0
0

Seit Anfang November hält sich Prof. Dr. Siegmund zu einem viermonatigen Forschungsaufenthalt in Chile auf. Ermöglicht hat den Aufenthalt ein Fellowship des Heidelberg Center Lateinamerika in Santiago de Chile im Rahmen eines gemeinsamen Master-Studiengangs zwischen der Universität Heidelberg, der Pontificia Universidad Católica und der Universidad de Chile, in dem Prof. Dr. Siegmund von Anfang an mitgewirkt hat.

Im Mittelpunkt des Aufenthalts stehen neben Lehrangeboten im Rahmen des Master-Studiengangs v.a. dem Ausbau der Kooperation und gemeinsame Forschungsaktivitäten mit den chilenischen Kollegen zur Untersuchung von Nebel-Ökosystemen in der Atacama-Wüste im Norden von Chile. Das Vorhaben wird inzwischen – unter Koordination der Abt. Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) – zusammen mit Partnern aus Chile, Peru und Spanien im Rahmen des ERANet-LAC-Programms durch die Europäische Union gefördert.

 

Prof. Dr. Alexander Siegmund im Rahmen seines Fellowship des Heidelberg Center Lateinamerika am Geographischen Institut der Pontificia Universidad Católica de Chile (Foto: Pontificia Universidad Católica de Chile)

Article 12

$
0
0

Aufgrund der bestehenden langjährigen Forschungskontakte wurde Prof. Dr. Siegmund von der renommierten Pontificia Universidad Católica de Chile für drei Monate als Gastprofessor eingeladen. Die Gastprofessur dient neben besonderen Lehrangeboten für chilenische Studierende des Geographischen Instituts v.a. der Vertiefung der gemeinsamen Forschungsaktivitäten, der Intensivierung der Betreuung von demnächst drei Dozenten des dortigen Geographischen Instituts als Doktoranden in Heidelberg sowie der weiteren Vernetzung innerhalb der Universidad Católica. Dazu hat Herr Prof. Dr. Siegmund u.a. die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Abt. Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) vorgestellt.

 

Prof. Dr. Alexander Siegmund bei einem Vortrag in der Colloquiumsreihe „Diálogos con la Geografía“ des Geographischen Instituts der Pontificia Universidad Católica de Chile zum Thema Klimawandel und Anpassungsstrategien (Foto: Pontificia Universidad Católica de Chile)

Article 8

$
0
0

Zusammen mit Kollegen der Pontificia Universidad Católica de Chile führten Prof. Dr. Siegmund, Dr. Nils Wolf und Dipl.-Ing. Hans-Peter Mayer der Abt. Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) einen zweiwöchigen Feldaufenthalt in die Atacama-Wüste durch. Zweck der Reise war insbesondere der Aufbau einer professionellen Klimastation der Firma THIES im Forschungsgebiet im Norden von Chile, die in Zukunft umfangreiche Messwerte zu den dortigen Nebel-Oasen regelmäßig via Satellit nach Heidelberg überträgt (vgl. Foto).

Zu dem Forschungsaufenthalt ist zudem Prof. Dr. Marcus Koch vom Centre for Organismal Studies (COS) der Universität Heidelberg und Leiter des dortigen Botanischen Gartens dazu gestoßen, der sich an dem Projekt insbesondere durch Analysen zur genetischen Variabilität und Vitalität der in diesen Nebel-Ökosystemen angesiedelten Tillandsia-Vegetation beteiligt.

 

Das Team der Abt. Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) nach erfolgreichem Aufbau der Klimastation in der Atacama-Wüste: Prof. Dr. Alexander Siegmund, Dipl.-Ing. Hans-Peter Mayer und Dr. Nils Wolf (v.l.n.r) (Foto: Siegmund)

Article 6

$
0
0

Im Rahmen eines Vortrags zum Thema „From Space to Place – Understanding geoecological niche of Tillandsia in the Atacama desert on integrated remotly sense and ground based methods” in der Colloquiumsreihe “Ciclo de Charlas” an der Pontificia Universidad Católica de Chile wurde Prof. Dr. Siegmund und seine Arbeitsgruppe der Abt. Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) zu einem offiziellen internationalen Kooperationspartner des “Centro de Desierto de Atacama” (CDA) ernannt. Dazu unterzeichneten Prof. Dr. Juan Luis García und Prof. Dr. Alexander Siegmund eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Damit wurde die langjährige Zusammenarbeit zwischen der Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg mit dem interdisziplinären Wüstenforschungszentrum der Universidad Católica dokumentiert.

 

Prof. Juan Luis García, Direktor des “Centro de Desierto de Atacama” (CDA) der Pontificia Universidad Católica de Chile, bei der Überreichung der Kooperationsvereinbarung an Prof. Dr. Alexander Siegmund (Foto: Pontificia Universidad Católica de Chile)

Prof. Dr. Alexander Siegmund zu Besuch beim Deutschen Botschafter in Chile

$
0
0

Auf Einladung der Deutschen Botschaft in Santiago de Chile zu einem Abendessen konnte sich Prof. Dr. Siegmund während seines Forschungsaufenthaltes bereits zum zweiten Mal – nach einer Einladung zum Besuch einer deutschen Delegation zusammen mit Dr. Walter Eckel, Leiter des Heidelberg Center Lateinamerika – mit dem Deutschen Botschafter, Herrn Dr. Rolf Schulze, austauschen. Dabei ging es u.a. um die Lehrerbildung und die Kooperationen zwischen Deutschland und Chile im Bereich der Umweltforschung. Als Beispiel des „deutschen Blicks auf die Welt“ überreichte Prof. Dr. Siegmund dem Botschafter einen DIERCKE-Weltatlas.

 

Prof. Dr. Alexander Siegmund zusammen mit dem Deutschen Botschafter in Chile, Dr. Rolf Schulze, vor dessen Residenz in Santiago de Chile (Foto: Siegmund)

Article 3

$
0
0

Zusammen mit dem Dekan der Fakultät für Geschichte, Geographie und Politik, Prof. Patricio Bernedo und Pablo Osses, u.a. Leiter der Forschungsstation „Alto Patache“ der Universität in der Atacama-Wüste, hat Prof. Dr. Siegmund den Rektor der Pontificia Universidad Católica de Chile, Dr. Ignacio Sánchez Díaz, getroffen. In dem Gespräch wurden die aktuellen gemeinsamen Forschungsaktivitäten in der Atacama-Wüste vorgestellt und die Betreuung von chilenischen Doktoranden – u.a. mehreren Dozenten des dortigen Geographischen Instituts – durch Prof. Dr. Siegmund in Heidelberg besprochen. Der Rektor betonte dabei die Bedeutung der Kooperation zwischen der Universidad Católica und der Abt. Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Universität Heidelberg, die weiter gefestigt und ausgebaut werden soll.

 

Prof. Dr. Alexander Siegmund mit dem Rektor der Pontificia Universidad Católica de Chile, Dr. Ignacio Sánchez Díaz, in dessen Amtszimmer (Foto: Patricio Bernedo)

Dr. Thomas Kisser Oberstudienrat in Hamburg

$
0
0

 

Dr. Thomas Kisser ist ab dem 01.02.2016 als Oberstudienrat am Gymnasium Bondenwald, Hamburg. Dort ist er unter t.kisser.gwgg@gmail.com zu erreichen.

Wir bedanken uns bei Herrn Kisser für sein überragendes Engagement, seine konstruktive Kreativität und seine kollegiale Hilfsbereitschaft und wünschen ihm alles erdenklich Gute für seinen weiteren Werdegang!

Das rgeo-Team

 


Vera Fuchsgruber, M. Sc. und Guido Riembauer, M. Sc. auf der EO Open Science Konferenz der ESA

$
0
0

Die EO Open Science Konferenz, organisiert von der ESA, fand dieses Jahr zum zweiten Mal in Frascati bei Rom statt. Vom 12.-14. September 2016 gab es zahlreiche Vorträge zu den folgenden Themen:

  • Open Data & Tools
  • Citizen Science 
  • Communication & Visualization
  • Open EO Innovation
  • Virtual Research Environment
  • Education

Guido Riembauer stellte das Projekt Space4Geography vor und Vera Fuchsgruber die aktualisierte Version der webbasierten Fernerkundungssoftware BLIF (Blickpunkt Fernerkundung).

Kooperation der Research Group for Earth Observation mit dem bioversum Kranichstein

$
0
0

Zum erfolgreichen Abschluss des Projektes "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B"übergaben Dipl.-Geoökol. Daniel Volz und Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller die entwickelten Modulkonzepte und Arbeitsmaterialien sowie ausgwählte Messinstrumente an Dipl.-Biol. Scarlett Umlauf, Kuratorin Bildung und Vermittlung, und Onno Faller, Leitung des bioversum Kranichstein.
Im Projektverlauf waren die in der Abteilung Geographie entwickelten Lernmodule zu regionalen Folgen des Klimawandels gemeinsam mit den Mitarbeiter/innen des bioversum Kranichstein an deren Zielgruppen, Formate und standörtlichen Gegebenheiten angepasst und weiterentwickelt worden. Auch nach Projektabschluss setzen die Research Group for Earth Observation und das bioversum Kranichstein die gewinnbringende Zusammenarbeit und die konstruktive gemeinsame Weiterentwicklung von Lehr-Lern-Settings rund um die Themen Klima, Vegetation und Boden im Freilandlabor und in den Werkstatt-Angeboten des bioversum fort.

 

 

Daniel Volz, Patricia Hotz, Onno Faller, Scarlett Umlauf und Svenja Brockmüller (v.l.n.r.) bei der Übergabe der ReKli:B-Lernmaterialien am 31.01.2017 im bioversum Kranichstein

Verleihung des GeoAwards am 26.01.2017

$
0
0

Am 26.01.2017 wurde der GeoAward der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg für herausragende wissenschaftliche Hausarbeiten verliehen. Es gratulieren die Dozentinnen und Dozenten der Abteilung Geographie!

 

Verleihung des GeoAwards: Akad. Rat Daniel Volz, Nico Baumgart, Annika Wagner, Svea Wiedemuth, Tobias Rauch, Max Baumann, Prof. Dr. Klaus Hupke (v.l.n.r.)

 

Die PreisträgerInnen:

Max Baumann:
Das Inselphänomen Helgoland unter der geographischen Lupe. Realschüler der Klasse 5/6 recherchieren und gestalten ein Inselmodell

Nico Baumgart:
Einsatzmöglichkeiten von  Augmented Reality im Unterricht – Potenziale und Grenzen der aktiven Nutzung digitaler Geomedien

Christin Kirscht:
Eine Begegnung mit Wasserkraft in der Grundschule - Konzeption und Analyse eines innovativen Lernsettings zur Kompetenzerweiterung im Bereich Erneuerbare Energie (nicht anwesend)

Tobias Rauch:
Forschendes Lernen zum Thema Stadtklima und Gesundheit im Kontext des Klimawandels. Entwicklung eines Konzeptes zur Umsetzung mit Schülerinnen und Schülern in Heidelberg

Franziska Sigle:
Geschlechtsspezifische Interessenunterschiede in Bezug auf geographische Themen im Sachunterricht der Grundschule (nicht anwesend)

Annika Wagner:
Räumliche Orientierung von Grundschülern vor dem Übergang in die Sekundarstufe I: Heterogene Strategien und Raumverständnisse

Svea Wiedemuth:
Konzeption, Durchführung und Analyse eines geeigneten Lernsettings im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Article 1

$
0
0

Am 13.02.2017 überreichten Dipl.-Geoökol. Daniel Volz und Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller einen Material- und Methodenkoffer an das Hebel-Gymnasium Schwetzingen, der aus dem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Umweltbildungsprojekt "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B" hervorgegangen ist. Der Koffer mit den enthaltenen Geräten und Lernmaterialien soll die Projekt-Stützpunktschule in die Lage versetzen, die 18 im Projektverlauf entwickelten Lernmodule zu Folgen des Klimawandels auf Vegetation und Böden auch nach Projektende weiterhin durchzuführen. Geographielehrer Heiko Stangl, der die Kooperation mit der Abteilung Geographie federführend betreute, berichtet darüber auf der Schulwebsite.

Strahlende Gesichter bei der Kofferübergabe: v.l.n.r. Schulleiter Stefan Ade, Schüler/innen des Hebel-Gymnasiums, Geographielehrer Heiko Stangl, sowie das ReKli:B-Team vertreten durch Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller und Dipl.-Geoökol. Daniel Volz (Foto: Birgit Schillinger)

rgeo-Team auf didacta - der Bildungsmesse in Stuttgart

$
0
0

Die didacta ist die weltweit größte Fachmesse rund um Bildung und bietet Angebote von rund 900 Ausstellern sowie ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieher, Ausbilder, Trainer und Personalentwickler an. Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich zu vernetzen. Von der Research Group for Earth Observation - rgeo nahmen Dr. Simone Naumann, Dr. Raimund Ditter, Dr. Stephan Fuchs, M.Sc. Laura Krauß, Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller und Dipl.-Geoökol. Daniel Volz die Gelegenheit wahr, sich über aktuelle geographische Lehr-/Lernmedien und neuste Entwicklungen in den Themenbereichen "Frühe Bildung", "Schule/Hochschule", "Berufliche Qualifikation" sowie "Bildung und Technologie" zu informieren und auszutauschen.

 

Impression aus der Messehalle 1 der didacta 2017 in Stuttgart (Foto: expocheck.com)

Viewing all 518 articles
Browse latest View live